Fraunhofer, laut eigenen Angaben die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa, berichtet in dem Fraunhofer-Magazin "weiter.vorn 4.2010" über Rapid Prototyping, Rapid Manufacturing, Additive Manufacturing.
Das sechsseitige .pdf-Dokument ist sehr interessant und bietet einen guten Einstieg in den Stand der Dinge der generativen Fertigung:
golem.de berichtet heute über die neuen 3D-Drucker des amerikanischen Unternehmens Z Corporation. Wie bei den kürzlich von Hewlett Packard vorgestellten 3D-Druckern HP Designjet 3D Printer liegen die Preise noch im fünfstelligen Bereich.
RepRap ist ein Open Source Projekt für einen kleinen 3D-Drucker, den man mit gewisser handwerklicher Geschicklichkeit für relativ wenig Geld, d.h. ein paar Hundert Euro (Stand 2010), selbst bauen kann:
golem.de berichtet heute über das französische Unternehmen sculpteo, scheinbar ein Startup, das versucht, eine Community für 3D-Druck zu entwickeln.
golem.de berichtet heute über den Einstieg von HP in den Rapid-Prototyping Drucker-Markt. Mit der HP Designjet 3D Printer Serie präsentiert das amerikanische Unternehmen Hewlett-Packard auf der Hannover Messe seine erste Lösung für dreidimensionales Drucken vor.
Am 18.-19. Mai 2010 findet zum siebten Mal in Erfurt die Fachmesse und Anwendertagung für Rapid-Technologie Rapid.Tech statt. Auf der Rapid.Tech 2010 gehören neben Anwendertagung, Konstrukteurstag und STUDENT DESIGN AWARD for Rapid Manufacturing zusätzlich der 1. Fachkongress Medizintechnik und der 2. Fachkongress CAD/CAM und Rapid Prototyping in der Zahntechnik zum Programm.
golem.de berichtet heute über Fab Labs (Fabrication Laboratories), in denen Interessierte ihre eigenen Ideen und Entwürfe mittels professioneller Rapid Prototyping-Hardware umsetzen können. Ein Fab Lab verpflichtet sich, die teuren Maschinen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Mit Wasserstoff betriebene Drone für lange Überwachungsflüge in großer Höhe - "Phantom Eye"
St. Louis (pte/11.03.2010/06:05) - Der Luftfahrtkonzern Boeing hat mit dem Bau von "Phantom Eye" begonnen, seiner ersten unbemannten, mit Flüssigwasserstoff betriebenen Flugdrohne für lange Einsätze in großer Höhe. Das Unmanned Aerial Vehicle (UAV) ist besonders für Aufklärungs- und Überwachungsaufgaben geeignet. Der Prototyp ist Teil einer ganzen Familie von Drohnen, die nach Ansicht von Boeing den Weg in die Zukunft der militärischen und kommerziellen unbemannten Luftfahrt weisen werden.
Am 15.April 2010 findet in St.Gallen, Schweiz, das 2. Forum "Meet the Expert, Rapid Prototyping & Rapid Manufacturing" statt. Im Fokus der eintägigen Veranstaltung stehen die Generativen Verfahren und deren Anwendung in der Medizintechnik Branche.
Entwickler, Ärzte und Anwender der Rapid Manufacturing Technologien präsentieren den Stand der Technik und geben Auskunft zu Anwendungen, Biokompatibilität, Qualität, rechtliche Aspekte und Wirtschaftlichkeit.